Was ist eine Babyschale?
Babyschalen sind speziell konzipierte Autositze, die Neugeborenen und Babys bis zu einem bestimmten Alter oder Gewicht Schutz bieten. Sie sind rĂŒckwĂ€rtsgerichtet im Auto montiert, um im Falle eines Aufpralls den Kopf und den Nacken des Babys zu schĂŒtzen. Es gibt mittlerweile eine vielzahl an verschiedensten Babyschalen. Sie lassen sich oft mit dem 3-Punkt-Fahrzeuggurt befestigen, oder mit der dazu passenden Isofix-Basisstation. Viele Babyschalen lassen sich auf der Basisstation drehen, was das reinsetzen und rausheben der Babys erleichtert. AuĂerdem können immer mehr Babyschalen in eine sogenannte Ruheposition gestellt werden, was eine ergonomischere Positionierung der Babys zulĂ€sst.
Soll ich mein Baby in der Babyschale schlafen lassen?
Viele Eltern kennen diese Situation. Das Baby ist gerade eingeschlafen, als man am Zuhause ankommt. Aber was nun? Das schlafende Baby wecken? Meist keine gute Idee, denn das Baby wacht oft auf und ist knatschig. Also liegt die Idee nahe, das Kind in der Babychale einfach weiterschlafen zu lassen. Es wird empfohlen, Babys nicht fĂŒr lange Schlafphasen in der Babyschale zu belassen, da dies zu einer schlechten Sauerstoffversorgung und einer potenziell schĂ€dlichen Position fĂŒr die WirbelsĂ€ule fĂŒhren kann. Denn bei einer Babyschale handelt es sich um ein Sicherheitsprodukt fĂŒr das Auto. Zum Schlafen sollte immer das Beettchen, oder der Kinderwagen bevorzugt werden. Was also tun? Wir empfehlen, fĂŒr SpaziergĂ€nge immer die Babywanne zu bevorzugen und das Kind nicht in der Babyschale schlafen zu lassen. FĂŒr ein komfortables umbetten zwischen Babyschale und Kinderbett gibt es beispielsweise den BeSafe iZi Transfer
Kann ich mein Baby in der Babyschale fĂŒttern?
EIne Babyschale eignet sich nicht zum FĂŒttern von Babys. Der Grund ist, dass sich das Baby durch die zu flache Liegeposition leicht verschlucken kann. AuĂerdem ist in der Babyschale auch kein BĂ€uerchen möglich. Also bei lĂ€ngeren Autofahrten lieber ein Pause machen, um das Baby auĂerhalb der Babyschale zu fĂŒttern.
Was ist eine Babyschale, die mitwÀchst?
Einige Babyschalenmodelle sind so konzipiert, dass sie sich an die wachsende GröĂe des Kindes anpassen lassen, oft durch verstellbare KopfstĂŒtzen und Gurtsysteme. Wir empfehlen immer, nach Möglichkeit eine Babyschale zu verwenden, die mitwĂ€chst. Und dies gleich aus zwei GrĂŒnden.
- Bei einer Babyschale, bei der sich die KopfstĂŒtze verstellen lĂ€sst, wander oft auch der Gurt mit nach oben. FĂŒr eine optimale Passform ist dies ziemlich wichtig, denn nur wenn der Gurt an der richtigen Stelle aus der RĂŒckenlehne der Babyschale kommt, kann der Gurtverlauf auch optimal angepasst werden. FĂŒr eine optimale EInstellung sollte der Gurt in einem 90-Grad-Winkel aus der RĂŒckenlehne kommen.
- Nur in einer mitwachsenden Babyschale kann das Baby möglichst lange sicher im Auto mitfahren. Viele Babyschalen können so bis 83, 85 oder sogal 87 cm genutzt werden. Das begĂŒnstigt eine bessere Auswahl fĂŒr die danach folgenden Reboarder.
Was ist die beste Babyschale?
Diese Frage lĂ€sst sich so pauschal nicht beantworten und hĂ€ngt von mehreren Kriterien ab. In welches Auto soll die Babyschale eingebaut werden. Ist nur ein Auto vorhanden oder muss die Babyschale in mehrere Autos passen? WIchtig ist es hier, die Neigung der RĂŒcksitzbank zu berĂŒcksichtigen. Denn hier gibt es groĂe Unterschiede. Soll die Babyschale auch auf den Kinderwagen passen? Auch das Gewicht der Babyschale spielt eine wichtige Rolle. Denn nicht jeder kann groĂe Gewichte tragen. Und eine Babyschale mit Baby kann schon ein ordentliches Gewicht auf die Waage bringen. Viele Babyschalen verfĂŒgen heutzutage auĂerdem ĂŒber Stoffe, die LuftdurchlĂ€ssig sind. Das fördert das Wohlbefinden der Kleinsten, da sie in der Babyschale nicht so sehr schwitzen mĂŒssen. AuĂerdem spielt auch der Komfort fĂŒr unsere kleinen SchĂŒtzlinge eine groĂe Rolle. Viele Babyschalen von bspw. Maxi-Cosi, Cybex, Britax Römer oder auch Joie lassen sich in eine bessere Ruheposition, verstellen, was den Komfort der Babys verbessert.
Wann ist die Babyschale zu klein?
Ganz wichtig, beachten Sie zu der Beantwortung dieser Frage unbedingt die Bedienungsanleitung Ihrer entsprechenden Babyschale. Grundlegend gilt fĂŒr die meisten Babyschalen aber folgendes:
- Die maximal zulĂ€ssige GröĂe, oder das maximal zulĂ€ssige Gewicht ist erreicht. (Diese Angaben finden Sie in der Anleitung oder an der Seite der Babyschale)
- Der Kopf des Kindes hat den oberen Rand der Babyschale erreicht.
- Ihr Kind meckert in der Babyschale oder fĂŒhlt sich sichtlich unwohl.
Babys werden im Laufe der Zeit immer neugieriger. Durch die eher flache, liegende Position in der Babyschale sehen die Kinder hier nicht sehr viel. Manche Kinder finden das sehr entspannend und genieĂen die Zeit in der Babyschale. FĂŒr manche Babys wird es aber auch schnell langweilig und das Baby beginnt sich zu langweilen. Dies Ă€uĂert sich oft durch schlechte Laune im Auto. (Achtung: Das kann aber auch andere GrĂŒnde haben) Oft wird die Laune durch einen gut passenden Reboarder verbessert. Die Kinder sitzen aufrechter, können aus dem Fenster schauen und mithilfe eines Spiegels an der KopfstĂŒtze sogar den/die Fahrer(in) sehen und sogar aus der Windschutzscheibe schauen.
Und auch wenn die maximalen MaĂe und Gewichte noch nicht erreicht sind, kann die Babyschale fĂŒr Babys zu klein werden. Denn oft ist die Breite von einigen Babyschalen begrenzt, wodurch die Babys "gequetscht" in der Babyschale liegen.
Wann soll ich aus der Babyschale wechseln?
Der Wechsel aus der Babyschale in den nĂ€chsten Sitz sollte erfolgen, wenn das Baby die maximale GröĂe oder das Gewicht erreicht hat. FĂŒr weitere Informationen besuchen Sie unseren ausfĂŒhrlichen Beitrag âAb wann von der Babyschale auf den Reboarder wechseln?â.
Warum wird eine Babyschale rĂŒckwĂ€rts montiert?
Eine Babyschale muss immer rĂŒckwĂ€rts im Auto montiert werden. Egal, ob sie gegurtet, oder mit einer Isofix-Basisstation genutzt wird. RĂŒckwĂ€rtsgerichtete Babyschalen bieten den besten Schutz fĂŒr den Kopf, Hals und die WirbelsĂ€ule des Babys im Falle eines FrontalzusammenstoĂes. Das Kind wird hier in den Sitz gedrĂŒckt, wodurch die Kraft, die auf das Kind einwirkt gleichmĂ€Ăig verteilt wird. AuĂerdem kann der Kopf so auch nicht nach vorne schnellen, wodurch eine extrem hohe Belastung auf die HalswirbelsĂ€ule vermieden wird. Wichtig zu beachten ist hierbei, dass die Babyschale nicht zu Flach im Auto montiert ist, da die RĂŒckenlehne so keinen ausreichenden Schutz bieten kann und das Baby mehr von der Gurten gehalten wird, was eine erhöhte Belastung auf den Körper begĂŒnstigt. Gleichzeitig soll eine Babyschale aber auch nicht zu Aufrecht im Auto stehen, da der Kopf, (der bei einem Baby ĂŒbrigens noch sehr groĂ und schwer ist) ansonsten auf die HalswirbesĂ€ule drĂŒcken wĂŒrde. Durch die noch nicht gut ausgebildete Muskulatur kann der Körper den Kopf noch nicht halten.
Warum soll ich keine gebrauchte Babyschale kaufen?
Gebrauchte Babyschalen können unbekannte VorschĂ€den haben oder veraltet sein, was die Sicherheit Ihres Babys gefĂ€hrden könnte. Oft sieht man es einer Babyschale gar nicht an, dass sie bereits defekt ist und so keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Denn bereits ein kleiner Haarriss reicht, um die Schutzwirkung zu vermindern. Bereits bei UnfĂ€llen ab ca. 10 Km/h oder einem Sturz aus HĂŒfthöhe empfehlen viele Hersteller bereits den Austausch der Babyschale. AuĂerdem sind gebrauchte Babyschalen oft bereits veraltet und somit nicht mehr Stand der Technik. Bei diesen Sicherheitsartikeln entwickeln sich die Hersteller rasant weiter. So werden immer bessere und auch sicherere Babyschalen konstruiert. Daher lieber auf aktuelle, neue Babyschalen setzen. Denn die Babyschalen sollen schlieĂlich das Wichtigste in unserem Leben schĂŒtzen. Es gibt auch einige sichere Babyschalen, die gĂŒnstig sind. Zum Beispiel die i-Snug 2 von Joie
Was soll ich meinem Baby in der Babyschale anziehen?
WÀhlen Sie atmungsaktive, bequeme Kleidung und vermeiden Sie dicke Jacken oder Overalls, die den korrekten Sitz der Gurte beeintrÀchtigen können.
Durch zu dicke Kleidung kann eine sogenannte Gurtlose entstehen. Dicke Kleidung bildet ein Luftpolster zwichen dem Gurt und der Kleidung. Die sogenannte Gurtlose. Der Gurt lĂ€sst sich nicht mehr fester ziehen. Bei einem Unfall wird dieses Luftpolster aber zusammengedrĂŒckt, wodurch das Kind nicht mehr fest angeschnallt im Sitz sitzt. Im schlimmsten Fall können hier sogar die Gurte von der Schulter rutschen
Gleichzeitig solle ein Kind aber auch nicht zu wenig anhaben. Den zwischen Haut und dem Gurt sollte immer etwas Stoff vorhanden sein, da ein Unfall sonst zu unschönen Verbrennungen fĂŒhren könnte.
Welche Babyschale ist fĂŒr lange Autofahrten geeignet?
Gleich vorweg. Ein Baby sollte nichtzu lange durchgehend in einer Babyschale liegen. Der Grund hierfĂŒr ist, dass die WirbelsĂ€ule dauerhaft in eine Richtung gebogen wird. AuĂerdem hat das Kind keine Möglichkeit, sich zu bewegen. FĂŒr welche Dauer ein Kind in der Babyschale liegen darf, gibt es keine eindeutige Antwort. Oft wird geraten, das Baby nicht lĂ€nger als fĂŒr eine Stunde in die Babyschale zu legen. Aber auch, wenn Ihr euer Kind mal fĂŒr eine lĂ€ngere Zeit in der Babyschale transportiert, wird es hiervon keine SchĂ€den davontragen. WIchtig ist, dass dies eine Ausnahme bleibt und keinesfalls regelmĂ€Ăig passieren sollte. FĂŒr lange Autofahrten eignen sich Babyschalen mit guter Polsterung und verstellbaren Sitz- und Ruhepositionen, um den Komfort des Babys zu gewĂ€hrleisten.
Welche Babyschale ist fĂŒr das Flugzeug geeignet?
Suchen Sie nach Babyschalen, die explizit als flugtauglich gekennzeichnet sind und den entsprechenden Sicherheitsnormen entsprechen. Achtung, nicht jede Babyschale ist fĂŒr das Flugzeug geeignet. Daher ist es umso wichtiger, sich vorab zu informieren, ob die favorisierte Babyschale eine Flugzulassung hat. Wichtig ist auch, sich vor einem Flug mit der entsprechenden Airline in Verbindung zu setzen, um eventuell entsprechende Vorgaben zu klĂ€ren.
Wie soll ich die Babyschale tragen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Babyschale zu halten. Bei MĂ€nnern sieht man meist, dass sie die Babyschale einfach in der Hand halten und den Arm gerade am Körper herunterhĂ€ngen lassen. Dies kann auf dauer aber sehr anstrengend werden. Daher haben sich auch andere Haltungen verbreitet. Viele Frauen tragen die Babschale auch mit abgewinkelten Arm, mit dem Griff in der Ellenbeuge. Von vielen Hebammen wird auĂerdem empfohlen mit dem Arm durch den Griff zu greifen, um die Babyschale dann mit der Hand von unten zu halten.
Wie befestige ich die Babyschale im Auto?
Um die Babyschale im Auto zu befestigen, gibt es mehrere Möglichkeiten
-
Isofix
FĂŒr die meisten Babyschalen gibt es eine Isofix Basisstation. Diese hat mehrere Vorteile. Zum einen ist das Handling mit einer Isofix Basisstation deutlich einfacher. DIe Babyschale wird einfach in die Basisstation geklickt und schon ist sie fertig im Auto installiert. Auch zum rausnehmen wird meistens einfach ein Hebel bedient und schon lĂ€sst sich die Babyschale wieder von der Babyschale lösen.Viele Babyschalen kann man auĂerdem auf der Basisstation in eine ergonomische Liegeposition bringen. Mit einer Isofix-Basisstation können sich fast keine Fehler einschleichen. Denn die Basisstation zeigt mit mehreren Indikatoren an, ob die Babschale und die Basisstation korrekt installiert wurden. AuĂerdem kann in einigen Autos die Isofix-Basisstation auch die starke Neigung von RĂŒcksitzbĂ€nken ein wenig ausgleichen - Mit dem Dreipunktgurt vom Auto
Nicht jede, aber die meisten Babyschalen lassen sich auch mit dem Dreipunktgurt vom Auto anschnallen. Der Vorteil hiervon ist, dass nicht extra auch noch eine Isofix-Basisstation angeschafft werden muss.
Allerdings ist die Installation mittels Gurt im Auto etwas aufwĂ€ndiger, als mit der Basisstation. Die Babyschale muss komplett richtig stehen, der Gurt muss ordentlich durch die GurtfĂŒhrung gefĂ€delt werden. Hier muss besonders darauf geachtet werden, dass der Gurt stramm angezogen wird und das der Gurt nicht verdreht ist, Man merkt schon, dass hier auf viel mehr Kleinigkeiten geachtet werden muss und sich dadurch auch mehr Fehler einschleichen können. Daher empfehlen wir die Nutzung einer Isofix-Basisstation.
Egal, welche der beiden Varianten Sie bevorzugen. Ganz wichtig: Lesen Sie unbedingt die Anweisung in der Anleitung des Herstellers und halten Sie sich genau an die Vorgaben.
Auf welchen Platz im Auto soll ich die Babyschale stellen?
Die sicherste Position fĂŒr eine Babyschale im Auto ist in der Regel der RĂŒcksitz, vorzugsweise in der Mitte, da diese Position am weitesten von den Seitenairbags und möglichen Seitenaufprallen entfernt ist. Da aber viele Autos auf diesem Platz nicht mit einer Isofix-Einrichtung ausgestattet sind, oder die Babyschale auch ohne Basisstation nicht ordentlich steht bietet sich auch der Platz hinter dem Beifahrer- oder Fahrersitz an.
Hier sind einige spezifische Empfehlungen:
RĂŒcksitz, mittlere Position: Diese Position bietet den besten Schutz bei Seitenkollisionen, kann aber oft nicht genutzt werden.
RĂŒcksitz, hinter dem Beifahrersitz: Diese Position ist ebenfalls sehr sicher und erleichtert den Zugang zum Kind. Wird das Auto am Seitenrand geparkt, kann man die Babyschale sicher auf der Fahrbahnabgewandten Seite aus dem Auto holen. AuĂerdem kann mithilfe eines Spiegels, der RĂŒckspiegel fĂŒr den Fahrer so eingestellt werden, dass mit dem Baby Blickkontakt gehalten werden kann.
RĂŒcksitz, hinter dem Fahrersitz: Diese Position ist genauso sicher wie die hinter dem Beifahrersitz, aber möglicherweise etwas unpraktischer fĂŒr den Fahrer.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit, die Babyschale auf dem Vordersitz zu platzieren. Wenn dies jedoch unvermeidbar ist, stellen Sie sicher, dass der Beifahrerairbag deaktiviert ist, da dieser bei einem Unfall eine ernsthafte Gefahr fĂŒr das Kind darstellen kann.
Beachten Sie auch die spezifischen Anweisungen des Fahrzeugherstellers und des Babyschalenherstellers, da einige Fahrzeuge spezielle Empfehlungen oder EinschrÀnkungen haben könnten.
Wie kann ich die Babyschale auf dem Kinderwagen befestigen?
Das Befestigen einer Babyschale auf einem Kinderwagen hÀngt vom spezifischen Modell der Babyschale und des Kinderwagens ab. Die meisten modernen Babyschalen und Kinderwagen sind so konzipiert, dass sie mit einem Adapter-System kompatibel sind. Hier sind die allgemeinen Schritte, die Sie befolgen können:
PrĂŒfen Sie die KompatibilitĂ€t:
Stellen Sie sicher, dass Ihre Babyschale und Ihr Kinderwagen miteinander kompatibel sind. Dies kann durch ĂberprĂŒfung der Herstellerangaben oder des Benutzerhandbuchs erfolgen.
Erwerben Sie die notwendigen Adapter:
Viele Kinderwagen erfordern spezielle Adapter, um die Babyschale sicher zu befestigen. Diese Adapter sind oft separat erhĂ€ltlich. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Adapter fĂŒr Ihr spezifisches Modell haben.
Befestigung der Adapter:
Montieren Sie die Adapter gemÀà den Anweisungen des Herstellers am Kinderwagen. Dies kann erfordern, dass Sie sie in spezielle Halterungen oder Aufnahmen am Rahmen des Kinderwagens einrasten lassen.
Befestigen der Babyschale:
Setzen Sie die Babyschale auf die Adapter und stellen Sie sicher, dass sie sicher einrastet. Oft hören Sie ein Klicken, das bestÀtigt, dass die Babyschale korrekt befestigt ist.
Ziehen Sie leicht an der Babyschale, um sicherzustellen, dass sie fest sitzt und sich nicht löst.
SicherheitsĂŒberprĂŒfung:
ĂberprĂŒfen Sie, ob die Babyschale stabil und sicher auf dem Kinderwagen befestigt ist. Schauen Sie sich an, ob alle Befestigungspunkte korrekt eingerastet sind.
Achten Sie darauf, dass keine Teile lose sind und dass die Babyschale im richtigen Winkel sitzt.
Wichtig zu beachten:
Ein Baby sollte nicht zu lange in durchgÀngig in einer Babyschale liegen. Nutzen Sie daher wenn möglich, eher die Kinderwagenwanne, oder den -Sportsitz.