ADAC Kindersitztest Frühjahr 2025 – Was Eltern erwartet
Auch im Frühjahr 2025 nimmt der ADAC wieder zahlreiche Kindersitze genau unter die Lupe. Für viele Eltern ist dieser Test ein wichtiger Wegweiser bei der Auswahl eines sicheren und komfortablen Sitzes für ihren Nachwuchs.
Getestet werden unter anderem:
- Unfallsicherheit bei Frontal- und Seitenaufprall
- Bedienbarkeit und Handhabung
- Ergonomie und Sitzkomfort für das Kind
- Schadstoffbelastung der Materialien
Die Ergebnisse des neuen ADAC Kindersitztests werden in Kürze erwartet. Sobald sie veröffentlicht sind, finden Sie bei uns eine ausführliche Zusammenfassung mit den besten Modellen und Empfehlungen für jede Altersgruppe – von der Babyschale bis zum Kindersitz für größere Kinder.
Tipp: Viele der getesteten Modelle finden Sie bei uns im Onlineshop – natürlich mit persönlicher Beratung und schneller Lieferung.
Was hat sich beim ADAC Kindersitztest 2025 geändert?
Im Frühjahr 2025 hat der ADAC sein Testverfahren für Kindersitze umfassend überarbeitet. Ziel ist es, die Ergebnisse noch näher an reale Unfallszenarien heranzuführen und die Sicherheit von Kindern im Auto weiter zu erhöhen. Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
Neuer Frontalaufprall mit SUV-Modell
Statt des bisherigen VW Polo kommt nun ein SUV-Modell (Kia Sportage) zum Einsatz, das mit 50 km/h frontal gegen eine starre Wand fährt. Obwohl die Geschwindigkeit niedriger ist als im alten Test (64 km/h), fällt die Belastung für die Kindersitze durch die fehlende Knautschzone sogar höher aus. Der Test ist dadurch realitätsnäher und stellt höhere Anforderungen an die Schutzwirkung der Sitze.
Härterer Seitenaufprall – neue Herausforderung
Auch der Seitenaufpralltest wurde angepasst: Statt 15 km/h mit leichtem Aufprallkörper wird nun ein 6 Tonnen schwerer Rammbock mit 60 km/h verwendet. Dieser simuliert die Kollision mit einem SUV oder Transporter. Für Kindersitze bedeutet das: Sie müssen deutlich mehr aushalten und auch bei seitlicher Krafteinwirkung zuverlässig schützen.
Wichtige Hinweise zur Vergleichbarkeit
Durch die neuen Testmethoden sind die Ergebnisse aus 2025 nicht mehr direkt mit früheren Jahren vergleichbar. Dennoch betont der ADAC: Sitze mit guten Bewertungen aus früheren Tests bleiben weiterhin empfehlenswert, sofern sie den aktuellen Zulassungsvorgaben (z. B. UN R129/i-Size) entsprechen.
Unser Tipp
Achten Sie bei der Auswahl eines Kindersitzes nicht nur auf die ADAC-Note, sondern auch auf die passende Größe, einfache Handhabung und die aktuelle Norm. Gerne beraten wir Sie im Fachgeschäft oder per E-Mail individuell zum idealen Modell für Ihr Kind und Ihr Fahrzeug.