Der aktuelle ADAC Kindersitztest Herbst 2025 zeigt erneut, wie groĂ die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen sind â sowohl in puncto Sicherheit als auch bei Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt. Insgesamt wurden 17 neue Kindersitze aus allen GröĂenklassen getestet. Das Ergebnis: FĂŒnf Modelle schneiden gut, neun befriedigend und drei Sitze mangelhaft ab.
GroĂe Auswahl, groĂe Unterschiede
Eltern stehen beim Kauf eines Kindersitzes vor einer echten Herausforderung:
Das Angebot reicht von gĂŒnstigen Modellen ab rund 100 ⏠bis hin zu Premium-Sitzen ĂŒber 800 âŹ. Doch teurer bedeutet nicht automatisch sicher â das zeigt der aktuelle ADAC-Test deutlich.
Getestet wurden Babyschalen, Sitze fĂŒr Kleinkinder und Sitzerhöhungen fĂŒr gröĂere Kinder. Bewertet wurde in fĂŒnf Kategorien:
-
Sicherheit: Schutz beim Frontal- und Seitenaufprall
-
Bedienung: Einbaufreundlichkeit, Fehlbedienungsgefahr, GurtfĂŒhrung
-
Ergonomie: Sitzkomfort, Platzangebot, Haltung des Kindes
-
Schadstoffe: Belastung durch chemische Substanzen
-
Umweltschadstoffe: Nachhaltigkeit und Materialien
Die besten Ergebnisse im ADAC Kindersitztest 2025
đ„ Gesamtsieger: Britax Römer Kidfix Pro (Note 1,8)
Der Britax Römer Kidfix Pro ĂŒberzeugte als beste Sitzerhöhung im gesamten Test.
Er bietet Kindern von 100 bis 150 cm KörpergröĂe einen sehr guten Schutz und punktet durch sein geringes Gewicht von nur 6,4 kg â ideal fĂŒr Familien, die den Sitz hĂ€ufiger zwischen Fahrzeugen wechseln.
Vorteile des Britax Römer Kidfix Pro:
-
Sehr geringes Verletzungsrisiko beim Seiten- und Frontalcrash
-
Gute Bedienbarkeit und leichtes Handling
-
Angemessenes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis (ca. 220 âŹ)
đŒ Beste Babyschalen im Test
Zehn Modelle, die bereits ab Geburt verwendet werden können, standen auf dem PrĂŒfstand. Nur zwei Babyschalen erhielten das Urteil gut: Am besten abgeschnitten hat die Babyschale von Joie ohne, aber auch mit Isofix Basisstation.
-
Joie i-Level Pro â ADAC Urteil 2,3
-
Joie i-Level Pro + i-Base Encore â ADAC Urteil 2,3
Beide Sitze ĂŒberzeugen durch solide Sicherheit und gute Ergonomie.
Einziger Kritikpunkt: Die Liegeposition, die zwar komfortabel ist, aber im Crashtest leichte SchwÀchen zeigte.
Fazit: FĂŒr Neugeborene bis ca. 18 Monate eine empfehlenswerte Wahl â besonders, wenn eine Isofix-Base verwendet wird.
đ¶ Bester Kindersitz ab 1 Jahr
Der BeSafe Beyond 360 + Beyond Base erhÀlt mit der Note 2,4 ein gutes Ergebnis.
Er eignet sich fĂŒr Kinder von rund einem Jahr bis sechs Jahren (61â125 cm) und bietet dank Isofix-Basis ein hohes Sicherheitsniveau.
StÀrken:
-
Sehr gute Schutzwirkung beim Unfall
-
Drehfunktion fĂŒr einfaches Anschnallen
-
Hochwertige Materialien und modulare Basis
Zu beachten:
Mit einem Preis von rund 828 ⏠ist der BeSafe Beyond 360 der teuerste Sitz im Test. AuĂerdem ist er durch seine GröĂe nicht in jedem Fahrzeug leicht zu montieren â daher unbedingt vor dem Kauf im eigenen Auto ausprobieren.
đ§ Die besten Sitzerhöhungen fĂŒr groĂe Kinder
Neben dem Testsieger Britax Römer Kidfix Pro (Note 1,8) schnitt auch der Axkid Up sehr gut ab (Note 2,0).
Axkid Up â starke Leistung im Detail:
-
Sehr gutes Sicherheitsverhalten beim Seiten- und Frontalcrash
-
Zusammenklappbar und somit praktisch fĂŒr Reisen
-
Preislich im oberen Segment (rund 500 âŹ)
Wer eine gĂŒnstige Alternative sucht, findet mit dem Maxi-Cosi Tanza i-Size (Note 3,2, ca. 100 âŹ) ein solides Modell mit Isofix-Anbindung. Besonders praktisch: Die zusĂ€tzliche Verankerung verbessert die StabilitĂ€t bei Kurvenfahrten â ideal fĂŒr Familien mit Miet- oder Zweitwagen.
đ« Drei Kindersitze fallen durch
Leider fielen auch in diesem Jahr wieder Modelle durch den Sicherheitstest:
-
Reecle 360 (ZA10 i-Size) â gravierende MĂ€ngel im Crashtest
-
Chipolino Olympus i-Size â erhebliche Sicherheitsprobleme, Modell inzwischen aus dem Handel genommen
-
Maxi-Cosi Nomad Plus â erhöhte PFAS-Belastung im Stoffbezug
Wichtig:
Eltern, die einen dieser Sitze besitzen, sollten ihn nicht weiter verwenden und den HĂ€ndler kontaktieren. Auch wenn ein RĂŒckgaberecht nicht automatisch besteht, kann sich ein Kulanz- oder SachmĂ€ngelanspruch ergeben â insbesondere bei KĂ€ufen innerhalb der letzten zwei Jahre.
đ§ Komplette Liste der getesteten Kindersitze | Herbsttest 2025 ADAC
Marke & Typ | Einbaurichtung | Sicherheit | Bedienung | Ergonomie | SchadstoffprĂŒfung | Umweltschadstoffe | Zulassung | Gewicht Sitz / Basis (kg) | Preis | Clubempfehlung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Joie i-Level Pro | rĂŒckwĂ€rts | 2,3 | 2,4 | 2,2 | 1,0 | 1,0 | 40â87 cm | 4,6 | 199,95 ⏠| 2,3 |
Joie i-Level Pro + i-Base encore | rĂŒckwĂ€rts | 2,6 | 1,9 | 2,2 | 1,0 | 1,0 | 40â87 cm | 4,6 / 7,0 | 399,90 ⏠| 2,3 |
Nuna Arra Flex | rĂŒckwĂ€rts | 2,2 | 2,9 | 2,2 | 1,0 | 1,0 | 40â87 cm | 4,5 | 279,95 ⏠| 2,6 |
Kinderkraft I-Lite | rĂŒckwĂ€rts | 2,0 | 3,1 | 1,9 | 1,0 | 1,0 | 40â87 cm | 3,5 | k. A. | 2,7 |
Nuna Arra Flex + BaseCurv | rĂŒckwĂ€rts | 3,0 | 2,1 | 2,3 | 1,0 | 1,0 | 40â87 cm | 4,5 / 7,5 | 539,90 ⏠| 2,7 |
Kinderkraft I-Lite + Endura Safe FX | rĂŒckwĂ€rts | 2,4 | 3,2 | 1,9 | 1,0 | 1,0 | 40â87 cm | 3,5 / 5,9 | k. A. | 2,9 |
Avova Sperber X | vorw./rĂŒckw. | 2,8 | 2,5 | 2,5 | 1,0 | 2,3 | 40â105 cm | 11,8 | k. A. | 2,8 |
Osann One360 SL Mini | vorw./rĂŒckw. | 3,6 | 3,2 | 2,2 | 1,0 | 1,0 | 40â105 cm | 13,5 | 239,95 ⏠| 3,5 |
Reecle 360 (ZA10 i-Size) | vorw./rĂŒckw. | 5,0 | 3,7 | 2,5 | 1,0 | 1,0 | 40â150 cm | 6,6 | k. A. | 5,0 |
Chipolino Olympus i-Size | vorw./rĂŒckw. | 5,5 | 4,1 | 3,0 | 4,7 | 3,6 | 40â150 cm | 12,5 | k. A. | 5,5 |
Maxi-Cosi Nomad Plus | vorwĂ€rts | 3,9 | 3,3 | 1,6 | 1,0 | 4,6 | 76â105 cm | 4,4 | 169,99 ⏠| 4,6 |
BeSafe Beyond 360 + Beyond Base | vorw./rĂŒckw. | 2,0 | 2,7 | 3,0 | 1,0 | 1,0 | 61â125 cm | 6,3 / 4,9 | ab 808, ⏠| 2,4 |
Britax Römer Kidfix Pro | vorwĂ€rts | 1,7 | 2,0 | 2,0 | 1,0 | 1,0 | 100â150 cm | 6,4 | ab 219,90 ⏠| 1,8 |
Axkid Up | vorwĂ€rts | 1,9 | 2,2 | 1,8 | 1,0 | 1,0 | 100â150 cm | 9,4 | 499,90 ⏠| 2,0 |
Avionaut MaxSpace Smart | vorwĂ€rts | 3,0 | 2,0 | 1,7 | 1,0 | 2,0 | 100â150 cm | 8,3 | 249,95 ⏠| 2,6 |
Maxi-Cosi Tanza i-Size | vorwĂ€rts | 3,4 | 2,8 | 1,5 | 1,0 | 1,0 | 100â150 cm | 5,5 | k. A. | 3,2 |
Legende Clubempfehlung: 0,6â1,5 Sehr gut 1,6â2,5 Gut 2,6â3,5 Befriedigend 3,6â4,5 GenĂŒgend 4,6â5,5 Nicht genĂŒgend
đ§ Tipps fĂŒr den Kauf und Einbau eines Kindersitzes
Ein sicherer Kindersitz ist nur dann effektiv, wenn er korrekt eingebaut und richtig verwendet wird.
Hier die wichtigsten ADAC-Empfehlungen:
-
Vor dem Kauf testen: Auto und Kind zum FachhÀndler mitnehmen.
-
KompatibilitĂ€t prĂŒfen: Nicht jeder Sitz passt in jedes Fahrzeug.
-
Isofix beachten: i-Size Sitze dĂŒrfen auf i-Size-PlĂ€tzen montiert werden.
-
Leichtbau bevorzugen: Besonders bei hÀufigem Fahrzeugwechsel.
-
Drehbare Sitze erleichtern den Alltag.
-
Gurte regelmĂ€Ăig nachjustieren: Besonders, wenn das Kind wĂ€chst.
-
Keine dicken Jacken beim Anschnallen: Diese können den Gurtverlauf verfÀlschen.
-
SchultergurtfĂŒhrung testen: Der Gurt muss sich selbststĂ€ndig aufrollen können.
-
Platzbedarf beachten: Zwischen RĂŒckbank und Vordersitz sollte ausreichend Raum bleiben.
đŹ So testet der ADAC
Der ADAC prĂŒft Kindersitze gemeinsam mit europĂ€ischen Automobilclubs zweimal jĂ€hrlich.
Die Modelle werden anonym im Handel gekauft, um realistische Ergebnisse zu gewÀhrleisten. Getestet wird unter anderem:
-
Frontal- und Seitenaufprall: realitÀtsnahe Crashsimulationen
-
Bedienbarkeit und Fehlbedienungsrisiko
-
Komfort, Sitzposition und BelĂŒftung
-
Schadstoffanalyse der Materialien
-
Handhabung, Gewicht und Alltagstauglichkeit
Die Testmethoden wurden in diesem Jahr deutlich verschÀrft.
Daher sind Ă€ltere Ergebnisse nur bedingt mit den neuen vergleichbar â dennoch bleiben viele âgutâ bewertete Modelle aus den Vorjahren weiterhin empfehlenswert.
Schau doch auch einmal den ADAC Kindersitztest FrĂŒhjahr 2025 an. Hier sond auch schon viele Kindersitze getestet worden.
đ§Ÿ Fazit: Sicherheit hat Vorrang
Der ADAC Kindersitztest Herbst 2025 zeigt: Auch bei teuren Modellen sind nicht alle Sitze automatisch sicher.
Eltern sollten sich beim Kauf Zeit nehmen, auf eine gute Beratung im Fachhandel setzen und den Sitz im eigenen Auto ausprobieren. Besonders positiv: Viele Hersteller berĂŒcksichtigen die hohen ADAC-Anforderungen inzwischen schon bei der Produktentwicklung â das kommt letztlich der Sicherheit aller Kinder zugute.
Quelle: ADAC Kindersitztest Herbst 2025 (21.10.2025)